Exkurs: Studienorientierung im Bereich Chromatografie

Ihr möchtet zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen und interessierst dich für Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Informatik? Eine nachhaltige, ressourcenschonende und klimafreundliche Produktion von Lebensmitteln, Chemikalien, Pharmazeutika, Treibstoffen, Baustoffen, Metallen und Kunststoffen wird durch Chemietechnik und Biotechnologie ermöglicht. Als Bio- und Chemieingenieur*in entwickelt ihr effiziente Stoffumwandlungsverfahren und (Bio-)Katalysatoren, um neue Produkte herzustellen oder nachhaltigere, energiesparende Produktionsprozesse zu bestehenden Produkten zu realisieren. Hierbei spielen chemische, biologische, mechanische und physikalische Prinzipien eine große Rolle. Mehr Informationen zum Bachelor-Studiengang “Chemie- und Bioingenieurwesen” erhaltet ihr direkt auf der Homepage der TUHH.

Fernando, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Biokatalyse der TUHH, erklärt euch, was der Studiengang “Chemie- und Bioingenieurwesen” beinhaltet.

Wie verläuft so ein Studium im Bereich der Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Informatik? Bereits als Student*in kann man als studentische Hilfskraft in der Forschung mitarbeiten, also z. B. Experimente durchführen und auswerten. Nach dem Bachelorstudium könnt ihr ein Masterstudium wählen und anschließend eine Promotion machen, während der ihr an Forschungsprojekten weitgehend selbstständig mitarbeitet.

Ihr möchtet praktisch tätig sein, dies aber mit einem Studium begleiten? In Hamburg und Umgebung sind viele Unternehmen innerhalb des Chemie- und Bioingenieurwesens tätig. Dadurch bietet sich an der TUHH auch die Möglichkeit eines dualen Studiums – weitere Informationen sind hier zu finden: //dual.tuhh.de/