
Weißt du eigentlich, was ein Stoffgemisch ist?
Typische Stoffgemische, die dir im Alltag begegnen, sind z. B. Filzstiftfarbe, Milch, Duschgel.
Hier findest du Erklärungen zum Stoffgemisch.
Ein Stoffgemisch besteht aus mindestens zwei sogenannten "Reinstoffen" als Komponenten (Bestandteile).
Reinstoffe sind Stoffe, die nur aus einem chemischen Element (z.B. Sauerstoff, Wasserstoff, Magnesium, Gold oder Silber) oder nur aus einer chemischen Verbindung bestehen (z.B. Kochsalz (Natriumchlorid NaCl) oder Wasser H2O).
Chemikalien in einem Stoffgemisch können miteinander vermischt sein, aber sie reagieren nicht miteinander, und ihre Moleküle bleiben intakt - wie verschiedene Murmeln in einer Schachtel.
Stoffgemische lassen sich nach bestimmten Kriterien aufteilen.
Die Einteilung von Stoffgemischen kann nach dem Grad der Vermischung erfolgen:
homogene Gemische: Die Reinstoffe haben sich vermischt und formen eine einzige Phase.
Bei unserem Versuch zur Papierchromatografie ist der Filzstiftfarbstoff im Wasser homogen gelöst.
heterogene Gemische: Diese bestehen aus mehreren Phasen; ihre Komponenten sind oft mit dem bloßen Auge unterscheidbar, z.B. Öl und Wasser.
kolloidale Gemische: Diese enthalten sehr kleine Teilchen, die sich in einem anderen Stoff so fein verteilen, dass dieser sich wie eine homogene Lösung verhält; z.B. Milch, Kaffee oder Blut.
Bei unserem Versuch zur Kreidechromatografie ergibt sich ein kolloidales System, weil sich auch Fettmoleküle aus den Schokolinsen gelöst haben und sich in der Flüssigkeit befinden.
Die Einteilung von Stoffgemischen kann nach dem Aggregatzustand des Stoffgemisches erfolgen:
- Feststoffgemisch = fester Aggregatzustand, z.B. Granit oder Bronze.
- flüssiges Stoffgemisch = flüssiger Aggregatzustand, z.B. Milch oder Mineralwasser.
- gasförmiges Stoffgemisch = gasförmiger Aggregatzustand, z.B. Luft.
Die Einteilung kann auch nach dem Aggregatzustand der einzelnen Komponenten (Bestandteile) erfolgen:
- fest in fest (Bronze, Kies)
- fest in flüssig (Blut)
- flüssig in flüssig (Wein, Milch)
- flüssig in gasförmig (Dampf, Nebel)
- gasförmig in flüssig (Mineralwasser, Schaum)
Tipp: Auch in der Kniffelix Mission zu Aerogelen könnt ihr etwas über Stoffgemische lernen.
Die meisten in der Natur vorkommenden Rohstoffe sowie Produkte aus chemischen Reaktionen sind Stoffgemische, die zur weiteren Verarbeitung aufgetrennt werden müssen.
Aber wie funktioniert die Trennung? Wie kann man nun Stoffgemische wieder in ihre einzelnen Bestandteile (Komponenten) auftrennen?
Du ahnst es schon: Dazu eignet sich die Chromatografie sehr gut. Zur Stofftrennung werden aber neben der Chromatografie noch verschiedene andere Trennverfahren genutzt, die sich die Eigenschaften der zu trennenden Stoffe zunutze machen.

Auftrag:
Finde heraus: Wie kann man Stoffgemische trennen, die in einer gemeinsamen Lösung vorliegen?
Du kannst deine Ergebnisse mit den anderen in der Community austauschen.
Viel Erfolg!