Exkurs: Wissenswertes über Poren_neu

Aerogele können sehr verschiedene Eigenschaften haben: Manche Aerogele sind zum Beispiel sehr gute Wärmeisolatoren, andere sind besonders gut als Adsorber geeignet (also, um Stoffe an ihre Oberfläche zu binden).

Welche Eigenschaften ein Aerogel hat, hängt vor allem von der Größe der Poren im Aerogel ab: So können Cellulose-Aerogele abhängig von der Porengröße entweder durchsichtig oder undurchsichtig sein. Aerogel-Forscher versuchen daher ständig, die für die Anwendung geeignetsten Poren zu erhalten. Geeignet sind normalerweise sogenannte „Mesoporen“: Diese sind so winzig, dass wir sie mit bloßem Auge nicht erkennen können!

Ihr Durchmesser reicht von 5 – 50 Nanometern: Das ist besonders klein, denn in einen Millimeter passen eine Million Nanometer. Deswegen braucht man auch besondere Rasterelektronenmikroskope, um die Poren überhaupt zu sehen.

BezeichnungSymbolUmrechnung
Millimetermm
Mikrometerμm1 μm = 1/1.000 mm
Nanometernm1 nm = 1/1.000 μm = 1/ 1.000.000 mm

Aufgabe:

Oben seht ihr Mikroskopie-Bilder von verschiedenen Aerogel-Poren. In jedem Bild findet ihr folgende Infos: 1) das Material 2) wie das Aerogel aussieht 3) eine Skala in Nanometern (nm).

Wie ihr seht, sind die Poren unterschiedlich groß und haben verschiedene Formen. Versucht einmal, die Bilder in einer Reihenfolge anzuordnen: Welches ist wohl das „beste“ Aerogel? Denkt daran: Aerogel-Forscher wollen möglichst nur Mesoporen in ihrem Aerogel haben und keine größeren Poren und Lücken. Je mehr feine Poren vorhanden sind, umso besser.

Zurück zu 3: Eigenschaften und Anwendungen